RK1000
Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.
RK1000 | 5/5
Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.
sehr gut (1,1)
So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.
Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)
Benutzerfreundlich
Pendelnd aufgehängtes Mähwerk
Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.
Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)
Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.
Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.
360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.
Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.
Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.
Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.
Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.
Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.
Bewältigt Steigungen ohne Probleme.
Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.
Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)
Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.
Die meisten Mähroboter arbeiten mit einem Begrenzungsdraht, der als Grenze für die zu mähende Fläche dient. Das bedeutet, dass nach dem Kauf zunächst die Installation des Drahtes anfällt, bevor der Roboter seine Runden drehen kann. Wer diese Arbeit scheut, hat die Möglichkeit, sich einen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht anzuschaffen. Diese Modelle arbeiten mit Sensoren, die den Rasen erkennen und sind daher unmittelbar nach dem Kauf einsatzbereit. Doch auch diese Modelle eignen sich nicht überall gleichermaßen und haben ihre Vor- und Nachteile. Was ist daher besser – Rasenroboter mit oder ohne Begrenzungsdraht? Beide Systeme im Vergleich.
Ein Roboter ohne Begrenzungsdraht orientiert sich mithilfe eines Grassensors am Untergrund. Dieser erkennt, welche Fläche aus Rasen besteht und mäht diese. Das bedeutet, dass beispielsweise der Rasen des Nachbars durch physische Barrieren abgegrenzt werden muss, da der Roboter logischerweise keinen Unterschied erkennt. Aber auch Beete erkennt der Rasenroboter nicht immer eindeutig. Wer vermeiden möchte, dass der Rasenroboter versehentlich kleinwüchsige Stauden oder Bodendecker einkürzt, sollte auch hier auf eine Beeteinfassung vertrauen, die das Gerät nicht einfach überfahren kann.
Es empfiehlt sich auch trotz des nicht vorhandenen Kabels, Beete oder andere No-go-Areas mithilfe von Steinen oder anderen nicht befahrbaren Hindernissen abzugrenzen. Denn obwohl die Roboter mit ihren Sensoren recht gut funktionieren, ist ein Fehler nicht ausgeschlossen. Ärgerlich, wenn der dann damit endet, dass die Bodendecker im Blumenbeet gemäht wurden. Es gibt also hinsichtlich der Gartengestaltung durchaus einige Einschränkungen, damit der Roboter ohne Sensoren ordnungsgemäß und fehlerfrei funktioniert. Das bedeutet, dass alle Rasenflächen deutlich als solche erkennbar sein müssen – oder es Hürden gibt, die das Gerät auf mechanische Weise zur Richtungsänderung bewegen. Das häufige Wenden wiederum geht zulasten der Geschwindigkeit, da Wendemanöver zeitintensiv sind.
Das Risiko, dass der Mähroboter die Rasengrenze überschreitet, ist vor allem dann hoch, wenn Laub auf dem Boden liegt. Dieses nimmt das Gerät vielfach auch als Rasen wahr. Liegt das Laub auch auf Beeten, besteht ein reelles Risiko, dass der Mähroboter auch diese befährt.
Auch die fehlende Orientierung des Gartenhelfers ist ein Problem, wenn es an das Aufladen geht. Der Roboter findet aufgrund des fehlenden Begrenzungsdrahtes oder Suchkabels nicht an seine Station zurück und muss jedes Mal manuell zum Aufladen gebracht werden. Gerade bei großen Gärten kann dies dazu führen, dass man zunächst auf die Suche nach dem Gerät gehen muss, wenn der Akku während der Fahrt leer ist.
Doch gibt es natürlich auch Vorteile. Als besonders praktisch erweist sich natürlich, dass kein zeitlicher Aufwand für das Verlegen von Draht anfällt. Der Roboter ist direkt nach dem Kauf einsatzbereit, ohne dass zuvor das Gebiet definiert oder ein Timer eingestellt werden muss. Vor allem bei Gärten mit vielen Hindernissen kann das ein Vorteil sein, da das zeitintensive Abgrenzen von Beeten & Co. entfällt.
Auch die Umgestaltung des Gartens erweist sich als einfach, da es keine unter- oder oberirdischen Drähte gibt, auf die man achten muss. Beim jährlichen Vertikutieren gibt es keinen Draht, der stört und auch ein unbedachter Spatenstich kann nicht zu einem Funktionsverlust des Roboters führen.
Da der Roboter ohnehin nicht alleine zur Ladestation fahren kann, ist es auch nicht von Bedeutung, wo die nächste Steckdose ist. So lässt sich das Gerät z. B. auch im Schrebergarten einsetzen.
Bei Mährobotern mit Grassensoren ist eine deutliche Abgrenzung von Beeten und anderen Flächen wichtig, die nicht befahren werden sollen. Auch an Hängen besteht das Risiko des Abrutschens, sodass sich hier Barrieren eignen – z. B. um zu verhindern, dass der Mähroboter im Teich landet. Kieselsteine eignen sich hier weniger, da sie das Mähwerk und die Klingen schnell beschädigen können. Besser geeignet sind beispielsweise die folgenden Materialien:
Bei den meisten Rasenrobotern weist die Induktionsschleife des Begrenzungsdrahtes dem Roboter die Grenzen auf. Mithilfe eines Magnetfeldes erkennt der Roboter so, wenn er die Grenze überfährt und ändert automatisch die Richtung. Der Draht wird von der Ladestation entlang der Außenkante der Rasenfläche verlegt und schließt auch alle Hindernisse wie Blumenbeete ein. Das Ende liegt dann erneut an der Ladestation. Dabei gilt es einige Dinge zu beachten, damit das Signal später ungestört durch den Draht übertragen wird.
Im Prinzip ist das Verlegen von Begrenzungsdraht schnell erledigt und funktioniert auch reibungslos, wenn man einige wenige Punkte berücksichtigt.
Im Vergleich zu Geräten mit Grassensoren haben Mähroboter mit Begrenzungsdraht viele Vorteile. Doch gibt es auch (vermeintliche) Nachteile. Als erstes ist natürlich der teilweise erhebliche Zeitaufwand zu nennen, der für die Planung und das anschließende Verlegen des Drahtes draufgeht. Nach einem Defekt ist das Auffinden der Bruchstelle vor allem bei unterirdisch verlegtem Draht schwierig beziehungsweise bedarf einiger Hilfsmittel, um die Stelle dann zu reparieren.
Auch hinsichtlich der Flexibilität ergeben sich bei einem Begrenzungskabel Nachteile, denn will man den Garten umgestalten, ist eventuell eine komplette Neuinstallation des Kabels nötig. Besonders bei einem unterirdisch verlegten Kabel kann das nachteilig sein. Dieser Mehraufwand ist allerdings relativ, da auch bei Geräten mit Sensoren Beeteinfassungen und andere Barrieren neu gestaltet werden müssen.
Der Roboter findet dank des Kabels zurück zu seiner Ladestation. So kann er sich ganz autonom aufladen, wenn der Akku leer ist. Das erspart Ihnen das mühsame Suchen des Geräts. Zudem setzt der Mähroboter seine Arbeit auch kontinuierlich fort, wenn Sie für längere Zeit nicht vor Ort – z. B. im Urlaub - sind. Dank innovativer Steuerungsmöglichkeiten via App ist das Programmieren des Geräts auch aus der Ferne möglich.
Bezogen auf die Gestaltung gehen mit dem Draht keine Einschränkungen einher, da es keiner Hindernisse bedarf, die Beete abschirmen. Auch ein Rasen, der separate Zonen hat, die über einen befestigten Weg erreicht werden können, eignet sich für den Rasenroboter mit Begrenzungskabel.
Grundsätzlich verrichten beide Funktionsweisen ihre Arbeit gleich. Als Mähroboter sorgen die Geräte für einen regelmäßigen und gleichmäßigen Schnitt der Grünfläche. Auch sind die Geräte beide mit weiteren Sensoren wie einem Kipp- und Hebesensor ausgestattet, der für einen sofortigen Stopp der Messer sorgt, wenn man den Roboter anhebt oder er in Schräglage gerät. Stoßsensoren führen wiederum zum Wenden, wenn der Gartenhelfer auf ein Hindernis stößt. Alternativ sorgen praktische 360°-Sensoren für Effizienz, da diese Hindernisse frühzeitig erkennen und großräumig ausweichen. Die Flächenleistung, maximaler Steigungswinkel oder auch die Lautstärke unterscheiden sich hersteller- und modellabhängig voneinander. Weitere Aspekte, die auch bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen, sind zudem der Preis, die Steuerungsoptionen, Akkuleistung, Mehrzonenfunktion, Schnittbreite oder die Ausstattung mit einem GPS-Modul.
Doch gibt es auch spezifische Unterschiede zwischen Mährobotern mit Grassensor und mit Begrenzungskabel.
Begrenzungskabel | Grassensoren |
|
|
Inzwischen gibt es erste Modelle, die sich mithilfe von GPS orientieren. Diese Funktion unterstützt für gewöhnlich die Induktionsschleife mit Begrenzungsdraht und dient vorwiegend der Optimierung von Mähzeiten und als zusätzlicher Diebstahlschutz.
Einige wenige Modelle navigieren auch tatsächlich mit GPS. Die Genauigkeit hängt allerdings sehr vom Gerät und dem Standort ab. Funktioniert dieses Prinzip, ist der Mähroboter jedoch in der Lage, die Wegeführung mit der Zeit zu optimieren und mittelfristig damit an Effizienz zu gewinnen.
Was verlockend klingt, ist in der Praxis nicht immer so einfach wie es scheint. Rasenroboter ohne Begrenzungskabel funktionieren nur dann problemlos, wenn sich die Rasenfläche sehr deutlich von allen anderen Gartenbereichen unterscheidet. D. h. auch hier ist einiges an Planung nötig. Hinzu kommt der höhere Preis von Geräten, die mithilfe von Sensoren arbeiten. Damit ist die Anschaffung eines Gerätes mit Kabel eventuell praktischer, zumal das Mähen vollkommen autonom erfolgen kann und das Verlegen ja schließlich auch nur ein einziges Mal notwendig ist. Insgesamt sind Mähroboter mit Begrenzungskabel nach dem aktuellen Stand der Technik deutlich vielseitiger einsetzbar und im täglichen Gebrauch auch einfach praktischer.
Robomow kaufen
Robomow Besitzer
Über uns
Sitemap
Vertrieb & Support