RK1000
Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.
RK1000 | 5/5
Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.
sehr gut (1,1)
So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.
Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen
Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle
Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)
Benutzerfreundlich
Pendelnd aufgehängtes Mähwerk
Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.
Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)
Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.
Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.
360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.
Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.
Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.
Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.
Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.
Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.
Bewältigt Steigungen ohne Probleme.
Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.
Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)
Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.
Shabby Chic ist als neuer Trend zu beobachten. Deko trifft dabei auf eigentlich ausgediente Gebrauchsgegenstände, die mühevoll inszeniert werden. Das Ergebnis ist ein etwas rustikales, dennoch schickes Ambiente mit einem Hauch von Vintage. Was in den eigenen vier Wänden als Einrichtungstrend begann, setzt sich inzwischen im Garten fast schon als Gegenbewegung zum Konsumwahn fort.
Beim Shabby-Style geht es vor allem um Kreativität und eine Verbindung von Gebrauchtem und Schickem – schäbigem Chic eben. Alte Gegenstände, die eigentlich auf den Trödelmarkt gehören, werden zweckentfremdet, umfunktioniert und avancieren so zu Dekogegenständen mit einem ganz besonderen Charme. Der Stil zeichnet sich letztlich aus durch zentrale Elemente:
Wichtig ist dabei vor allem die Harmonie der Elemente zueinander. Keineswegs soll der Eindruck entstehen, dass der Garten ein Abstellplatz für Schrott ist. So kommt es ganz besonders auf die liebevolle Inszenierung an.
Mit Glück findet sich auf dem Dachboden oder im Keller das passende Accessoire. Auch das Entrümpeln der Garage kann wahre Schätze zutage bringen. Wenn du hier weniger Glück hast, sind Flohmärkte meist eine ausgezeichnete Anlaufstelle, um geeignete Dekoartikel zu finden. Moderne Materialien wie Kunststoff gelten als Stilbruch des nostalgischen Charakters. Messing, Kupfer und altes Holz hingegen unterstreichen den Vintage-Stil ebenso wie auch Glas und Porzellan.
Bei den Farben des Shabby-Stils machst du mit vielen Gebrauchsspuren, Rost und Pastelltönen auf jeden Fall nichts verkehrt. Dominierend bei Möbeln ist hingegen oft Weiß, das einen hervorragenden Kontrast zum Grün des Gartens darstellt. Grelle Farben haben beim romantischen Touch des Gebrauchten jedoch keine Chance auf Verwendung.
Holz dominiert entweder in unbehandelter Form oder lackiert. Den besonderen Charme versprühen dabei die oft jahrzehntealten Anstriche, abgeblätterte Farbe und die Gebrauchsspuren.
Alte Haushaltsgegenstände kannst du vorzüglich im Garten als Deko nutzen – sofern sie nur alt genug sind. Auch Erbstücke und Dachbodenfunde sind hier gefragte Schmuckstücke.
Im Prinzip sind der Fantasie für die Gartendeko kaum Grenzen gesetzt, so lange die Wahl der Materialien und Farben dem Shabby-Stil entsprechen und sich am Ende ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Weitere Dekomöglichkeiten sind beispielsweise:
Was wäre die Deko ohne die passende Bepflanzung im Garten? Das romantische Flair lässt sich nur schwer durch den perfekt gepflegten englischen Rasen erzeugen. Gefragt sind wuchernde Pflanzen und Blumen, die in zarten Tönen blühen. Horthensien, Flieder, Margeriten, Rosen und Pfingstrosen, die in antik wirkenden Pflanzgefäßen erblühen, sind auf jeden Fall eine gute Wahl.
Beim Shabby-Stil trifft vermeintliche Unperfektion auf Einfachheit. Damit dein Garten letztlich nicht wie ein chaotisch zusammen gewürfteltes Sammelsurium wirkt, ist allerdings eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Farben gefragt. Mit etwas Kreativität und einem Gespür für Deko kannst du deinen Garten mit wenig Aufwand in einige lauschige Oase verwandeln, die zum Erholen und Entspannen einlädt.
Robomow kaufen
Robomow Besitzer
Über uns
Sitemap
Vertrieb & Support