RK1000
Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.
RK1000 | 5/5
Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.
sehr gut (1,1)
So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.
Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen
Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle
Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)
Benutzerfreundlich
Pendelnd aufgehängtes Mähwerk
Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.
Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)
Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.
Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.
360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.
Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.
Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.
Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.
Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.
Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.
Bewältigt Steigungen ohne Probleme.
Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.
Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)
Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.
Ob Fensterputzen, Staubsaugen oder Rasenmähen – viele Aufgaben rund um Haus und Garten sind eher lästig und nehmen zudem viel Zeit in Anspruch. Umso praktischer, dass es immer mehr smarte Helfer gibt, die unliebsame Tätigkeiten ganz eigenständig übernehmen. Viele der Geräte bereiten dabei nicht nur Technik-Nerds jede Menge Spaß.
Zu den wohl bekanntesten und inzwischen am weitesten verbreiteten Gartenhelfern zählen Mähroboter. Rund 25 Jahre nach ihrer erstmaligen Nutzung sind die Geräte aus vielen Gärten kaum mehr wegzudenken und prägen durch ihren unermüdlichen Einsatz das Bild vieler Vorgärten.
Rasenroboter erleichtern die Rasenpflege erheblich, da kein Zeitaufwand mehr für das wöchentliche Mähen aufgebracht zu werden braucht. Einmal programmiert, starten und stoppen die Geräte den Mähvorgang vollkommen autonom und steuern bei Bedarf eigenständig die Ladestation an. Der Betrieb ist dabei äußerst leise und energiesparend, zugleich sind die Roboter äußerst wartungsarm. Bei einigen Modellen reicht der jährliche Wechsel der Messer vollkommen aus, sodass während des Gartenjahres lediglich das regelmäßige Säubern anfällt.
Als praktisch erweist sich bei Mährobotern zudem die Mulchfunktion. Durch den regelmäßigen Einsatz schneiden die Messer jedes Mal nur die Halmspitzen ab, sodass der Rasenschnitt sehr fein ist und sich auf der Rasenfläche schnell zersetzen kann. Dabei dient er Regenwürmern und anderen nützlichen Bodelebewesen als Nahrungsgrundlage und trägt so zu einer dauerhaften Verbesserung der Bodenqualität bei.
Gleichzeitig erhalten die Rasenpflanzen lebenswichtige Nährstoffe, die sie für das gesunde und kräftige Wachstum benötigen. Für den Hobbygärtner bedeutet das außerdem, dass sich die Düngeintervalle - und damit der Aufwand für die Rasenpflege – weiter reduzieren.
Das Staubsaugen gehört oft wohl zu den lästigen Aufgaben im Haushalt. Gleichzeitig sind saubere Böden unerlässlich, um sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen. Saugroboter nehmen diese unliebsame Aufgabe einfach ab – was sich vor allem bei Haustierbesitzern und Allergikern positiv auf das Wohlbefinden auswirken dürfte. Sie lassen sich dabei sogar so programmieren, dass sie die Arbeit erledigen, während man selbst gar nicht zu Hause ist.
Einige Modelle sind zudem mit einer Wischfunktion ausgestattet, die nach dem Saugen sogar den Boden wischen können. Daneben gibt es auch separate Wischroboter, die speziell für das Nasswischen der Böden konzipiert sind. Das erweist sich vor allem für Allergiker als tolle Lösung. Was kann es Schöneres geben, als in eine blitzblanke Wohnung zurückzukehren?
Der Pool im Garten neigt relativ schnell zum Verschmutzen. Am Boden und den Wänden bilden sich Algen, an der Oberfläche sammeln sich tote Insekten und Pollenstaub. Schnell ist das Wasser unansehnlich und lädt gewiss nicht mehr zum Baden ein.
Abhilfe schaffen hier Poolroboter. Diese gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten. Einfache Modelle reinigen lediglich den Boden von hartnäckigem Schmutz, während sich andere auch an den Wänden entlang bewegen oder auch die Wasserlinie von Blättern und Insekten befreien.
Auch das Fensterputzen gehört nicht zur Lieblingsaufgabe vieler Menschen. Fensterputzroboter nehmen auch diese Arbeit ab und sorgen nach getaner Arbeit für den streifenfreien Durchblick. Die eigene Arbeit beschränkt sich auf das Wechseln von Wasser und dem Auffüllen von Putzmittel. Alle anderen Arbeitsschritte übernimmt das Gerät, wobei sich die Geräte oft durch einen Magnetismus auf beiden Seiten der Scheibe halten und damit auch sehr zeitsparend arbeiten.
Das Reinigen der Dachrinne ist nicht selten mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. Das Anstellen der Leiter ist kippelig, weil es an einem ebenen Untergrundmangelt und akrobatische Übungen in der Höhe steigern das Unfallrisiko weiter. Nichtsdestotrotz bleibt oft nichts anderes übrig, denn Laub und Schmutz verstopfen die Rinne und verhindern einen reibungslosen Ablauf des Regenwassers.
Dachrinnenroboter übernehmen die Reinigung und arbeiten sich zuverlässig durch den festgesetzten Schmutz, während man selbst sicher am Boden bleiben kann. Das einzige Problem, das manchmal doch den Einsatz der Leiter erfordert ist, wenn sich der Roboter verhakt und festhängt.
Selbst für das Grillen gibt es intelligente Helfer, die dem Grillmeister die Endreinigung des Grillrostes abnehmen. So bleibt mehr Zeit, um Freunde zu bewirten und die Grillparty auch wirklich zu genießen. Der smarte Helfer wird einfach auf den Rost gesetzt und fährt diesen dann nach dem Zufallsprinzip mit seinen Bürsten ab. Damit das Helferlein nicht vom Grill fällt, ist es nötig, den Deckel zu schließen.
Die Anwendung des Roboters ist sowohl auf dem kalten als auch warmen Grill möglich, die Bürsten lassen sich anschließend ganz einfach in der Spülmaschine reinigen.
Bisher verbreitete Haushaltshelfer sind wohl lediglich der Anfang. Mit der weiteren technologischen Entwicklung werden sich in Zukunft zahlreiche weitere Geräte verbreiten. So gibt es inzwischen sogenannte Social Robots, die sich als clevere Alltagshelfer erweisen und sogar als Babysitter zum Einsatz kommen können. Sie sind darauf ausgelegt, menschliche Emotionen zu verstehen und angemessen auf diese zu reagieren. Kombinationen mit der smarten Haustechnik sorgen dafür, dass der Roboter die Fenster oder Türen schließt, wenn man selbst das Haus verlässt. Stationäre Roboter hingegen übernehmen gewissenhaft das sorgfältige Falten der Wäsche.
Fazit
Smarte Reinigungsroboter erleichtern die Arbeit in Haus und Garten bereits jetzt in vielen Bereichen und sind immer weiter auf dem Vormarsch. Technische Entwicklungen sorgen dafür, dass Fehlerpotenziale minimiert werden, sodass die Geräte zuverlässig arbeiten und perfekte Ergebnisse liefern. Neben dem Nutzen steht dabei oft auch ein Spaßfaktor, der nicht nur technikaffine Menschen zu begeistern vermag.
Robomow kaufen
Robomow Besitzer
Über uns
Sitemap
Vertrieb & Support