Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab

WENIG ARBEIT, NOCH MEHR SPASS!

Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab jetzt ein echter Profi kümmert

Finden Sie den perfekten ROBOMOW

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt

Robomow RK

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt! Schließlich hat der ROBOMOW RK schon still und leise dafür gesorgt, dass das Grün perfekt in Form ist

Zu den RK-Modellen

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt w

Robomow-RKS

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt wurden und auf dem Erfolg der vielfach ausgezeichneten RK-Serie aufbauen

Zu den RKS Modellen

Herausragend auch im Test

Alle Bewertungen sehen

RK1000

Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.

RK1000 | 5/5

Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.

sehr gut (1,1)

So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.

UNENTSCHLOSSEN? HIER FINDEN SIE DAS PASSENDE MODELL.

Robomow

ROBOMOW RKS

Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen

Robomow
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Beginnt von: 1.099,00 € Zur Modellübersicht

ROBOMOW RK

Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle

Robomow
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Beginnt von: 1.499,00 € Zur Modellübersicht

IHR GARTEN VERDIENT DEN WELTBESTEN RASEN

  • All-Terrain-Handling
  • Benutzerfreundlich
  • Saubere Kanten
Robomow

ROBOMOW VORTEILE IM ÜBERBLICK

Robomow

Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)

Robomow

Benutzerfreundlich

Robomow

Pendelnd aufgehängtes Mähwerk

Robomow

Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.

Robomow

Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)

Robomow

Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.

Robomow

Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.

Robomow

360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.

Robomow

Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.

Robomow

Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.

Robomow

Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.

Robomow

Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.

Robomow

Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.

Robomow

Bewältigt Steigungen ohne Probleme.

Robomow

Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.

Robomow

Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)

Mit Robomow verbunden bleiben

Erledigen Sie alles ganz leicht per Smartphone-App

Get it on Google PlayDownload on the App Store

Unser Ziel

Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.

Robomow

Was sind Haupt-, Sub- und Nebenzonen?

17.06.2020
Bei der Anschaffung eines Rasenroboters kommt es darauf an, dass das Gerät zum eigenen Rasen passt. Das heißt natürlich zum einen, dass die Flächenleistung abgestimmt sein sollte, zum anderen bedarf es aber auch der Möglichkeit zum Mehrzonen-Mähen, wenn es nicht nur eine einzige große Fläche gibt, sondern beispielsweise Beete, Sitzflächen und Hecken das Grün in unterschiedliche Bereiche ein, die oft nur durch enge Durchgänge miteinander verbunden sind oder sogar getrennt voneinander liegen. Mit diesen Geräten lassen sich dann auch unterschiedliche Startpunkte definieren, an denen der Roboter mit seiner Arbeit beginnt.

Bei der Anschaffung eines Rasenroboters kommt es darauf an, dass das Gerät zum eigenen Rasen passt. Das heißt natürlich zum einen, dass die Flächenleistung abgestimmt sein sollte, zum anderen bedarf es aber auch der Möglichkeit zum Mehrzonen-Mähen, wenn es nicht nur eine einzige große Fläche gibt, sondern beispielsweise Beete, Sitzflächen und Hecken das Grün in unterschiedliche Bereiche ein, die oft nur durch enge Durchgänge miteinander verbunden sind oder sogar getrennt voneinander liegen. Mit diesen Geräten lassen sich dann auch unterschiedliche Startpunkte definieren, an denen der Roboter mit seiner Arbeit beginnt.


Wie findet der Roboter die Bereiche?


Mähroboter sind oftmals mit einer Mehrzonenfunktion ausgestattet. Damit lassen sich beispielsweise Fernstartpunkte definieren oder es gibt eine spezielle Passagenfunktion, die das Navigieren durch enge Durchgänge erleichtert.


Welche Flächen gibt es auf dem Rasen?


Die Hauptzone ist der Bereich, auf dem sich der Roboter hauptsächlich aufhält. Das ist für gewöhnlich die größte Rasenfläche im Garten. Hier steht dann auch die Ladestation, die das Gerät autonom ansteuern kann.

Eine Nebenfläche, auch Subzone genannt, gehört optisch nicht zur Hauptzone, ist aber über einen mindestens schmalen Durchgang mit dieser verbunden. das muss keineswegs eine Passage aus Rasen sein, sondern kann auch ein für den Roboter befahrbarer Weg sein. Dieser sollte rund einen Meter breit und nicht all zu steil sein.

Eine getrennte Fläche ist durch keine Durchfahrt mit der Haupt- oder Nebenzone verbunden. Das kann z. B. ein Vorgarten sein, der der Roboter nicht eigenständig erreichen kann. In diese separate Zone muss man den Roboter von Hand tragen und kann hier auch eine zusätzliche Ladestation aufstellen.


Passagen einrichten


Zwischen zwei Zonen lässt sich einfach eine Passage einrichten, durch der Roboter hindurchfahren kann. Damit es hier nicht zu Signalstörungen kommt, bei denen sich der Roboter festfährt, sollte die Durchfahrt mindestens einen Meter breit sein. Wie viele dieser Nebenzonen eingebunden werden können, hängt maßgeblich vom Modell ab.


Rasenroboter auf separaten Flächen nutzen


Eine separate Fläche stellt einen Bereich des Rasens dar, der über keine Verbindung zur Hauptfläche verfügt. Das verkompliziert den Mähvorgang etwas, da der Mähroboter jedes Mal manuell von einer Fläche auf die andere getragen werden muss. Entsprechend ist es hilfreich, einen befahrbaren Durchgang zu erstellen, den der Mähroboter selbstständig nutzen kann.

Im Idealfall nutzt man für die Definition der separaten Fläche einfach den Begrenzungsdraht der Hauptzone. Dazu kann man es sogar durch den Keller oder entlang eines Dachvorsprungs führen. Ist das nicht möglich, gibt es für einige Modelle zusätzliche Signalgeber. So lässt sich die separate Fläche mit einem Begrenzungsdraht zusätzlich definieren und der Roboter weiß, was es zu mähen gilt, wenn man ihn auf der Fläche platziert hat. Ist der Mähvorgang abgeschlossen, bleibt er einfach stehen und wartet auf den Rücktransport in die Hauptzone.

Ist die separate Zone allerdings so groß, dass sich de Fläche nicht mit einer Akkuladung bewältigen lässt, so empfiehlt sich die Anschaffung einer zweiten Ladestation. So kann der Roboter sich zwischendurch aufladen. Auch hier bleibt das Gerät dann stehen, wenn die Arbeit erledigt ist.


Wie navigiert der Roboter durch die Zonen?


Beim Multizonen-Mähen programmiert man den Mähroboter so, dass er einzelne Zonen zu verschiedenen Zeiten ansteuert. Modellabhängig kann man dabei z. B. festlegen, wie lange der Roboter in einer Zone verweilen soll. Dazu lassen sich beispielsweise verschiedene Startpunkte definieren.

Eine Alternative ist die Navigation per GPS. Hier findet sich der Roboter mit der Zeit auch ohne unterschiedliche Startpunkte allein im Garten zurecht.


Wie findet der Mähroboter die Ladestation?


Damit der Mähroboter die Ladestation immer wiederfindet, gibt es unterschiedliche Systeme und Methoden. Zum einen kann sich das Gerät entlang des Begrenzungsdrahtes zurück zur Ladestation bewegen, wenn sich der Akku dem Ende zuneigt. das erweist sich jedoch vor allem bei großen und komplexen Flächen als zeitintensiv.

Eine zweite Methode ist das Suchkabel, mit dem viele Geräte ausgestattet sind. Dieses verlegt man in der Regel einmal quer durch die Rasenfläche, sodass der Roboter eine vergleichsweise kurze Strecke bis zur Station zurücklegen muss.

Eine dritte Variante, die oft unterstützend genutzt wird, sind Nah- und Fernsignale, die die Station aussendet und dem Roboter das Auffinden der Station damit erheblich erleichtert.


Alternative: Mähroboter ohne Begrenzungskabel


Eine Alternative zu Mährobotern mit Begrenzungsdraht sind Modelle, die über Grassensoren verfügen. Die Geräte erkennen Rasenfläche automatisch und mähen hier, bis sie an ein Hindernis stoßen, das die Fläche begrenzt. D. h., dass auch Beete abgetrennt werden sollten, damit die Roboter nicht versehentlich die Stauden kürzen. Praktisch ist der Einsatz bei klar abgetrennten Flächen und einer separaten Zone, da das Verlegen von Draht entfallen kann. Bei mehreren Nebenzonen erweist sich allerdings der Draht als praktischer, da so eine klare Definition von Passagen und Co. möglich ist.


Fazit


Mähroboter eignen sich nicht immer für mehrere Zonen. Es lohnt sich, beim Kauf auf ein geeignetes Modell zu achten. Auch empfiehlt es sich, separate Zonen wenn möglich durch eine Passage zu verbinden. Das erleichtert die Arbeit später erheblich.

Robomow Logo

Sitemap

Folgen Sie uns

Vertrieb & Support

Wiesenstraße 9
D-66129 Saarbrücken

(+49) 681 96989067
Schreiben Sie uns

Mo - Fr: 09:00 - 16:00